Das Originalrezept „Mandelmilch“ aus den Karl-May-Romanen ergibt eine genussvolle Kombination mit der Vasco da Gama Sumatra.
Vasco da Gama Sumatra
Das Corona-Format bietet den Aromen besonders viel Raum und Zeit, sich Zug um Zug zu entfalten. Dank des feinen Sumatra-Deckblattes eröffnet sich dem Raucher ein angenehm mild-würziger Geschmack, der sich im Rauchverlauf weiterentwickelt und in einem unwiderstehlich facettenreichen Geschmackserlebnis gipfelt.
Karl May: Mandelmilch
„Noch heute halten sich bei uns Vorstellungen, nach denen Chinesen von Hunden über Ratten bis hin zu Schlangen geradezu alles essen, was sich bewegt. Charley, weltläufig, wie er ist, erklärt seinem Begleiter, dem Kapitän Frick Turnerstick, was es damit wirklich auf sich hat: „Dass die Chinesen solches Zeug essen, ist bloß Fabel. Nur die Zubereitungsweise ihrer Speisen ist von der unsrigen verschieden. […] Und wenn die Chinesen Haifischflossen essen, ist das nicht so widerwärtig wie zum Beispiel unser Käse, der doch nur aus in Fäulnis übergegangener Milch besteht.“ Alles relativ! Jedenfalls zeigt sich sogar der skeptische Kapitän mehrmals von den kulinarischen Köstlichkeiten der chinesischen Gastronomie überzeugt. Im Haus eines Richters in Kanton, bei dem sie nach einer Kneipenschlägerei (mit ausländerfeindlichem Hintergrund) zu Gast sind, wird ihnen ein Menü mit 16 Gängen aufgetischt.
„Die Einleitung bildeten ein ausgezeichneter Tee und eine Schale vortrefflicher Mandelmilch, die der Chinese überhaupt sehr liebt. Dann kam als erster Gang ein Frikassee von Hühnerkeulen.“ Neben einem „Gemisch von Haifischflossen und Hahnenkämmen“ und „Wasserschnecken aus dem Poyang-See“ gibt es da aber auch „gebeizte Ente in einer köstlichen Tunke“, „allerliebste Hammelfleischpasteten“, „Fadennudeln aus Peking mit Eichhornkeulchen“, „eine Roulade vom Fasan“ und endlich „junger Stör mit Reis, Melonen, gegorenem Ingwer und Salzgurken aus der Mandschurei“. „Ich lerne hier Land und Leute vorzüglich kennen“, seufzt der Kapitän zufrieden. Völkerverständigung geht durch den Magen!“
Zutaten
- Reis
- geschälte Mandeln
- Zucker
- Vanillezucker
- Sahne
Zubereitung
Reis über Nacht in Wasser einweichen, abgießen. Reis, Mandeln und 1 bis 2 Tassen Wasser im Mixer sehr gründlich pürieren. Danach mit restlichem Wasser, Zucker, Vanillezucker und Sahne verrühren. Bei schwacher Hitze knapp 10 Minuten unter ständigem Rühren erhitzen. Nach Belieben mit Mandelessenz abschmecken. Heiß servieren.