Hier sind alle Schritte, die man braucht, um Kaffe selbst rösten zu können. Wer selbst röstet, hat mehr vom Aroma. Tante Hedwig wusste das schon immer. Der vollständige Bericht ihrer Nichte Luise Tempelhof aus dem Heft zum Thema „Do it yourself“.
Auf einem kleinen Tisch vor der Laube hat Tante Hedwig angerichtet: eine Waage, ein Säckchen grüne Kaffeebohnen, eine Kochplatte mit Topf und Holzlöffel und zwei Drahtsiebe. Damit Sie nicht (wie unsere Autorin im Magazin) alles mit Block und Bleistift vor Ort festhalten müssen, hier die Schnellübersicht zum Kaffee selbst rösten:
Kaffee selbst rösten: Schritt 1
150 g grüne Bohnen (Bezug übers Internet) abwiegen, nicht mehr. Die Bohnen müssen immer bewegt werden, sonst rösten sie ungleichmäßig.
Kaffee selbst rösten: Schritt 2
Platte zwei bis drei Minuten mit Topf darauf vorwärmen, volle Lotte. Hitze auf die Hälfte zurückdrehen, Bohnen rein und immer rühren, rühren, rühren.
Kaffee selbst rösten: Schritt 3
Mit zunehmender Röstung entsteht Rauch. Nach sechs bis neun Minuten knacken die Bohnen. „Das ist der First-Crack“, klärt die emsig hantierende Tante auf.
Kaffee selbst rösten: Schritt 4
Die gerösteten Bohnen haben ihr Volumen mittlerweile verdreifacht.
Kaffee selbst rösten: Schritt 5
Beim Rösten lösen sich Bohnenhäutchen ab, die man durch beherztes Pusten in den Topf entfernen kann.
Kaffee selbst rösten: Schritt 6 und 7
Nach weiteren vier bis sechs Minuten Röstzeit knacken die Bohnen das zweite Mal. Ist man mit der Farbe zufrieden (je dunkler die Bohne, umso kräftiger der Geschmack), schüttet man die Bohnen zwischen zwei Sieben hin und her, um die Hitze schnell abzuleiten.
Die Bohnen riechen unmittelbar nach dem Rösten kein bisschen lecker, das kommt erst nach ungefähr acht Stunden und ruhen müssen Sie auch noch zwei Tage. Danach allerdings schmeckt „unser Selbstgerösteter“ wirklich sehr aromatisch.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Mehr zum Rösten von Kaffee und natürlich über Tante Hedwig findet man in der Do-it-yourself-Ausgabe von Alles André.