Wie gut kennen Sie sich mit der Heimat aus? Der abschließende Teil zum Rätsel aus der Ausgabe 1/2014 von Alles André enthält zehn weitere Fragen.

Das Quiz aus dem Heimat-Heft geht über insgesamt zwei Teile. Den ersten Teil hatten wir vor kurzem veröffentlicht. Bitte notieren Sie sich die richtigen Antworten (z.B. 1a, 2b etc.) und senden Sie uns alle Antworten am Ende der Fragenreihe per E-Mail an raetsel@alles-andre.de oder per Postkarte (Anschrift: Alles André – Redaktion – Moltkestraße 10-18, D-32257 Bünde) zu. Vergessen Sie nicht, Ihr Alter auf der Karte oder in Ihrer E-Mail („Ja, ich bin über 18 Jahre alt“) zu bestätigen. Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen Personen (außer Mitarbeitern der beteiligten Firmen und gewerbsmäßige Teilnehmer). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss für die Antworten auf alle Fragen ist der 30. Juni 2014.
Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 5 x 1 Präsentkorb mit westfälischen Spezialitäten. Hier kommen nun die letzten zehn Fragen des Rätsels:
Frage 11
Wie viele Mitgliedstaaten hat die EU heute?
a) 21
b) 23
c) 25
d) 28
Frage 12
Was ist kein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland?
a) Nordrhein-Westfalen
b) Elsass-Lothringen
c) Mecklenburg-Vorpommern
d) Sachsen-Anhalt
Frage 13
Wie wird die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland genannt?
a) Grundgesetz
b) Bundesverfassung
c) Gesetzbuch
d) Verfassungsvertrag
Frage 14
Welches Gericht in Deutschland ist zuständig für die Auslegung des Grundgesetzes?
a) Oberlandesgericht
b) Amtsgericht
c) Bundesverfassungsgericht
d) Verwaltungsgericht
Frage 15
Wer kann Gerichtsschöffe/Gerichtsschöffin in Deutschland werden?
a) Alle in Deutschland geborenen Einwohner/Einwohnerinnen über 18 Jahre
b) Alle deutschen Staatsangehörigen, die älter als 24 und jünger als 70 Jahre alt sind
c) Alle Personen, die seit mindestens 5 Jahren in Deutschland leben
d) Nur Personen mit einem abgeschlossenen Jurastudium
Frage 16
Was ist in Deutschland ein Brauch an Ostern?
a) Kürbisse vor die Tür stellen
b) Einen Tannenbaum schmücken
c) Eier bemalen
d) Raketen in die Luft schießen
Frage 17
Wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
a) 1939
b) 1945
c) 1949
d) 1951
Frage 18
Wer ernennt in Deutschland die Minister/die Ministerinnen der Bundesregierung?
a) Der Präsident/die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichtes
b) Der Bundespräsident/die -präsidentin
c) Der Bundesratspräsident/die -präsidentin
d) Der Bundestagspräsident/die -präsidentin
Frage 19
Welches Land war keine „Alliierte Besatzungsmacht“ in Deutschland?
a) USA
b) Sowjetunion
c) Frankreich
d) Japan
Frage 20
Wer beschließt in Deutschland ein neues Gesetz?
a) Die Regierung
b) Das Parlament
c) Die Gerichte
d) Die Polizei