Rätselfreunde stellen wir in unserer Nachtaktiv-Ausgabe auf die Probe. Beim Raucher-Rätsel gibt es diesmal ein russisches Nachtsichtgerät/Restlichtverstärker Jupiter Phantom 5 (500EX) sowie fünf Schütteltaschenlampe Go Green XL zu gewinnen. Sie haben das Heft nicht griffbereit? Kein Problem, hier kommen die ersten Fragen.

Das Quiz geht über insgesamt drei Teile, die wir nach und nach in unserem Blog posten werden. Bitte notieren Sie sich die richtigen Antworten (z.B. 1a, 7a) und senden Sie uns diese am Ende der Fragenreihe per E-Mail an raetsel@alles-andre.de oder per Postkarte (Anschrift: Alles André – Redaktion – Moltkestraße 10-18, D-32257 Bünde) zu. Vergessen Sie nicht, Ihr Alter auf der Karte oder in Ihrer E-Mail („Ja, ich bin über 18 Jahre alt“) zu bestätigen. Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen Personen (außer Mitarbeitern der beteiligten Firmen und gewerbsmäßige Teilnehmer). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss für die Antworten auf alle Fragen ist der 31. März 2013.
Unter allen richtigen Einsendern verlosen wir 1 x 1 Nachtsichtgerät/Restlichtverstärker Jupiter Phantom 5 (500EX) – Sichtweite bei Sternenhimmel und 1/4 Mondschein: 200–250 m, Sichtweite bei kompletter Dunkelheit: 150 m. Vergrößerung: 3,1-fach – sowie 5 x 1 „Schütteltaschenlampe“ Go Green XL – Ladezeit: eine Minute, Leuchtdauer: 30 Minuten, wasserdicht bis 2,5 Meter Tiefe (funktionieren ohne Batterie).
Und nun zu den ersten Fragen:
Frage 1
Es gibt weltweit 900 Fledermausarten, davon gehören nur drei Arten zu den blutsaugenden. Die kommen übrigens ausschließlich auf dem amerikanischen Kontinent vor. Welche der nachfolgend aufgeführten Arten gehören zu den blutsaugenden Fledermäusen?
a) Blattnasenfledermaus
b) Hasenmäuler
c) Kammzahnvampir
d) Schweinsnasenfledermaus
Frage 2
Warum sind nachts alle Katzen grau?
a) Die Katzen sind nachtaktive Tiere und jagen nachts. Ihr Fell ist so beschaffen, dass es bei Dämmerung eine einheitliche Tarnfarbe annimmt.
b) Das menschliche Auge besteht aus Zapfen und Stäbchen. Die Zapfen können Farben identifizieren, die Stäbchen unterscheiden hell und dunkel. Es gibt mehr Stäbchen als Zapfen im menschlichen Auge, deswegen können wir bei Nacht noch hell und dunkel unterscheiden, sehen aber kaum mehr Farbe.
c) Katzen sind nachts besonders schlecht zu sehen, das liegt allerdings weniger an ihrer Farbe als an ihrem Verhalten. Sie sind dann auf der Jagd und können stundenlang völlig unbeweglich auf ein Beutetier lauern.